2. Die Fuhrparkoptimierung
- Erarbeitung eines Optimierungskonzepts und Handlungsempfehlungen gemäß der zuvor definierten Ziele
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Vollkostenrechnung für Fahrzeuge, Lade- und Tankinfrastruktur, Einbindung in Energieerzeugungssysteme, Schulungen etc.)
- Darstellung der umweltseitigen Effekte
- Unterstützung bei der Klärung von rechtlichen Themen (z. B. Erfassung von personengebundenen Fahrdaten)
- Vorschlag zur Substitution von Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben durch Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellenfahrzeuge
- Vorschläge zu möglichen Poolingkonzepten, Ladekonzepten, zur Einbindung von Erneuerbaren Energien, Einbindung der Mitarbeiter, zu betriebsinternen Schulungen usw.
- Darstellung von Fördermöglichkeiten (Fahrzeuge, Lade- Tankinfrastruktur etc.)
- Priorisierung der einzelnen Verbesserungsmaßnahmen
- Ziel: Vereinbarung eines Actionplans (Maßnahmen, Zeitplanung, Kosten etc.), der alle o.g. Punkte umfasst