Die Begleitforschung im Bereich innovativer Mobilitätstechnologien hat zum Ziel, Innovationspotenziale von verschiedenen Mobilitätsanwendungen und -technologien auch in Verbindung mit dem Thema Energie/Sektorenkopplung zu identifizieren, zu analysieren und zu dokumentieren.
Ergebnis: Freisetzung von Innovationen im Bereich Mobilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Bereiche oder Regionen.
Mögliche Themenbereiche:
- Analyse lokaler Beiträge und Potenziale im Bereich innovativer Mobilitätstechnologien zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen im Verkehrssektor
- Analyse der lokalen Erzeugung, Bereitstellung und Speicherung von regenerativer Energie für den Verkehr und Aufzeigen der Potenziale zum Ausbau erneuerbarer Energien für den Verkehrssektor auf der jeweiligen Gebietsebene
- Stakeholderanalysen: Ermittlung und Analyse von relevanten Akteuren aus den Bereichen Mobilität und Energie
- Untersuchung der kommunalen/regionalen Investitionsmöglichkeiten und der Investitionsbereitschaft in den Bereichen Lade- sowie Tankstelleninfrastruktur (bspw. H2, Biomethan, synthetische Kraftstoffe), Energieerzeugung und -bereitstellung
- Untersuchung von Modellen zur Investition über öffentlich-private Partnerschaften in den Bereichen Lade- sowie Tankstelleninfrastruktur, Energieerzeugung und -bereitstellung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Rahmen nationaler Maßnahmen
So kontaktieren Sie uns
Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.