Zukunft Mobilität - Konzepte für heute mit den Innovationen von morgen
block1-1
Die Energiewende ist eine der wesentlichen Aufgaben für die kommenden Jahrzehnte. Ziel der Bundesregierung ist es, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40% gegenüber 1990 zu senken. Die Innovationen im Bereich der Mobilität - eingebettet in eine nachhaltige Energie- und Verkehrspolitik - können hier einen wesentlichen Beitrag leisten.
Dazu ist es jedoch notwendig, dass die Marktdurchdringung der alternativen Antriebstechnologien, wie z.B. der Elektro-, Wasserstoff- und Gasmobilität zum einen in ihrer technologischen Breite über alle Verkehrsträger erfolgt und dass zum anderen die Akzeptanz für diese in allen Bereichen der Gesellschaft vorhanden ist.
block1-2
Hier stehen Kommunen und Unternehmen in der Verantwortung, sowohl im Denken als auch im Handeln eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Alternative Antriebstechnologien und insbesondere deren Integration in intermodale Konzepte weisen erhebliche Potenziale auf, um CO2-Ziele zu erreichen oder kommunale Zielsetzungen in den Bereichen Klimaschutz, Lärm- und Verkehrsvermeidung zum Erfolg zu führen. Darüber hinaus ergeben sich häufig deutliche Kostenreduktionen für kommunale Dienstverkehre.
So kontaktieren Sie uns:
Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
0171 770 00 70

reihe23sp1
Im Bereich Mobilität arbeiten die Experten der EVEECON seit über zehn Jahren sowohl an technologischen Entwicklungen (Elektromobilität, Brennstoffzellentechnik, Gasmobilität und moderne Kraftstoffe) als auch an innovativen Mobilitätskonzepten.
reihe23sp2
Wir von EVEECON kennen die hierbei zu beachtenden Rahmenbedingungen und ergänzen diese durch unsere technische Kompetenz. Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Chancen und Potenziale optimal zu nutzen und den Anforderungen an ein zukünftiges Energie- und Mobilitätssystem gerecht zu werden.
Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung im Spannungsfeld zwischen Kommunen, Endverbrauchern sowie Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors.
spacer2
Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität
Elektromobilitätskonzept Dortmund "EMoDo3"
Begleitforschung „Vernetzte Mobilität“
Studien zur Batteriesicherheit
Fördermöglichkeit Elektromobilität
Kooperationsprojekt "NRW meets Wuhan"
Kooperationsprojekt "NRW meets NL"
Beschaffungscluster für Brennstoffzellenbusse
Projekt "CLINSH"
Projekt "LNG Pilots"
spacer3
